Lass es nicht zu
"Führe uns nicht in Versuchung ..." (Lk 11, 4b)
© wobigrafie / PIXELIO
Ich bin ein Fan von Katharina Kasper. Von 2012-2019 hatte ich schon einmal einen Blog mit dem Titel "Katharina adlergleich".
Mit Katharina kommt man an kein Ende.
"Katharina Lebenskünstlerin".
Erinnern Sie sich an meinen Blog "Katharina adlergleich"?
Nach acht Jahren hatte ich ihn beendet. Nach weiteren fünf Jahren denke ich, ist die Zeit gekommen, wieder neu auf Katharina Kasper aufmerksam zu machen, denn –
soviel ist seitdem geschehen.
"Katharina Lebenskünstlerin" – komischer Titel? Gar nicht!
Ein Freund schrieb in einem Brief von Katharina als Lebenskünstlerin. Weiter schrieb er: "Und das sollen wir ja auch werden: Lebenskünstler."
Da tun sich viele Fragen auf:
Was ist ein Lebenskünstler? Was macht Katharina zu einer Lebenskünstlerin? Wie wird man ein Lebenskünstler? Können wir uns etwas abgucken bei Katharina, können wir von ihr lernen?
All diesen Fragen möchte ich mit Ihnen nachgehen – einmal in der Woche, immer samstags.
Ich freue mich, wenn wir uns hier immer mal wieder begegnen, wenn Sie Freude haben an diesem neuen Blog, wenn Sie – mit Katharina – zu einer Lebenskünstlerin, zu einem Lebenskünstler werden. Sie war es:
"Katharina Lebenskünstlerin"
"Führe uns nicht in Versuchung ..." (Lk 11, 4b)
Es war ein Schock, der in die Glieder und Herzen fuhr: Das schwere Unwetter am 21. Juli hat die 400 Jahre alte Linde an der Heilbornkapelle vernichtet. Die Kapelle blieb unberührt. Da hat sicher auch Katharina ihre Hand mit im Spiel gehabt. Aber der Anblick der Zerstörung dieses wunderschönen Baumes trieb vielen die Tränen in die Augen. Auf jeden...
Sie kennen die Geschichte von Maria und Martha, bei denen Jesus zum Essen einkehrte, nicht wahr?
Eigentlich ist das doch selbstverständlich, dass man bei fast 400 Gesetzen wissen will, welches davon das wichtigste ist, oder?
"Meinen Frieden gebe ich euch", sagt Jesus. Ist das denn ein anderer Friede als den, den wir uns ersehnen im Blick auf die Ukraine, den Nahen Osten und Nigeria?
Manchmal frage ich mich, ob es das Phänomen der Säkularisierung auch in anderen Religionen gibt.